News
Eine Reise durch die Zeit
In diesem Jahr feiert die Anthroposophische Medizin ihren 100. Geburtstag. Das heißt: 100 Jahre Brücken bauen, 100 Jahre Fortschritt, 100 Jahre neu denken... Wie vielfältig die Geschichte der Anthroposophischen Medizin ist, sehen Sie im neuen » Jubiläums-Zeitstrahl
Reportage Anthroposophische Medizin
Mut zum Perspektivwechsel!
Covid-19 ist viel mehr als „nur“ eine medizinische Bedrohung. Alle Lebensbereiche waren bzw. sind von der Pandemie betroffen. Das verlangt nach einer erweiterten Perspektive. So setzt sich die Anthroposophische Medizin dafür ein, Gesundheit immer im Zusammenspiel von Pädagogik, Ökologie und Wirtschaft zu verstehen. Heute mehr denn je.
Magazin 100 Jahre Anthro Medizin
Ein besonderes Highlight im Jubiläums-Jahr: Das neue MAGAZIN von GESUNDHEIT AKTIV ist als Sonderausgabe dem Thema „100 Jahre Anthroposophische Medizin“ gewidmet – und wird in Kooperation mit dem DAMiD herausgegeben. Lassen Sie sich inspirieren… » Zum Bestellen
Weniger (Antibiotika) ist mehr
Trotz aller Warnungen: Immer noch werden flächendeckend zu viele Antibiotika eingesetzt. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Studie der anthroposophischen Filderklinik, die erstmalig Hinweise gibt, dass sich selbst in der stationären Versorgung von Kindern mit bakteriellen Lungenentzündungen Antibiotika reduzieren lassen.
Gemeinsam gegen Corona
Zusammenarbeit und Solidarität sind in Corona-Zeiten wichtiger denn je. Die Anthroposophischen Akutkliniken sind selbstverständlich in die regionalen Notfallpläne eingebunden und haben Corona-Ambulanzen, Isolierstationen und zusätzliche Intensivkapazitäten eingerichtet.
Fieberkrämpfe: Zuhören statt Druck machen
Fieberkrämpfe - gerade für junge Eltern oft ein Schock. Wie ein Vater die Behandlung seines Sohnes in einer anthroposophischen Klinik erlebt hat, schildert er hier im Video. Zur Info: Um die Privatsphäre der PatientInnen zu schützen, sind die Erfahrungsberichte anonymisiert und nachgestellt! » Zum Video
Krankenhaus Herdecke ist "babyfreundlich"
Deutschlandweite Premiere: Die Perinatalklinik (Betreuung vor, während und nach der Geburt) am anthroposophischen Krankenhaus Herdecke ist als BABYFREUNDLICH von der WHO/Unicef zertifiziert worden. Und das als erste deutsche Perinatalklinik überhaupt! » Mehr lesen
Geburtshilfe neu denken
Geburtshilfe ohne Druck und Stress: "Wir müssen uns nur trauen, neu zu denken. Und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Ärzten und Hebammen intensivieren", so die Frauenärztin Dr. Gabriela Stammer beim ersten Kongress „WIR – von Anfang an“, der von der Anthroposophischen Medizin mitveranstaltet wurde. » Zum Video
Startschuss für große Heileurythmie-Studie
Tolle Chance für die anthroposophische Heileurythmie: In einer neuen Studie soll geklärt werden, ob Heileurythmie und Tai Chi das Sturzrisiko von älteren Menschen reduzieren. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Momentan werden TeilnehmerInnen gesucht. Los geht's in Freiburg, weitere Standorte folgen. » mehr lesen
Filderklinik ganz vorne
Top News: Die anthroposophische Filderklinik gehört laut einer aktuellen Studie zu "Deutschlands besten Krankenhäusern". Sie zählt zu den 10 besten in Baden-Württemberg und den Top-25-Prozent bundesweit. Gratulation, tolle Arbeit! » Mehr lesen
Krankenhaus Herdecke top!
Glückwunsch an Ärzte, Therapeuten, Pflegende und Geschäftsführer Christian Klodwig: Laut einer Studie kommt das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke auf Platz 14 der Kliniken Deutschlands und liegt damit bei den über 2.200 ausgewerteten Kliniken ganz weit vorne. » Mehr lesen
Anthroposophische Medizin erklärt...
Wieso, weshalb, warum? In diesem neuen Video wird in sportlichen 1:30 Minuten gezeigt, wie die Anthroposophische Medizin in Klinik, Praxis und Pflege umgesetzt wird. Schauen Sie mal rein... » Zum Video
Pflege-Nachwuchs gesucht!
Mehr junge Leute in die Pflege bitte! Dafür haben junge Pflegende eine Kampagne für die anthroposophische Pflegeausbildung am Dörthe-Krause-Institut am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke entwickelt. Mehr Infos gibt's online beim » Dörthe-Krause-Institut
Bitte vormerken: WIR-Kongress!
Am 25. / 26. Oktober 2019 findet in Stuttgart der ERSTE interdisziplinäre Kongress „WIR – von Anfang an“ statt. Gemeinsam wollen wir neue neue Wege für Schwangerschaft, Geburt, Kinderheilkunde gehen. Eltern, Frauenärzte, Kinderärzte sowie Hebammen sind herzlich eingeladen! » mehr erfahren
Positive Wirkung bei Lungenkrebs
Integrativ gegen Krebs: Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs, die ergänzend zur konventionellen Therapie eine anthroposophische Misteltherapie bekommen haben, zeigten ein längeres Überleben – so eine aktuelle Studie. Besonders auffällig: Die Überlebenszeit konnte um mehr das Doppelte verlängert werden. » mehr erfahren
Ita Wegman Tag 2019!
Eine beeindruckende Frau - und ihrer Zeit weit voraus: Die sozial engagierte Ärztin Ita Wegman, Mitbegründerin der Anthroposophischen Medizin. Am 22. Februar, ihrem Geburtstag, sind alle, die sich für diesen Impuls stark machen wollen, herzlich eingeladen, gemeinsam für eine moderne und integrative Medizin zu arbeiten! » mehr erfahren
Integrativ gegen Brustkrebs
Die integrative Krebstherapie ist und bleibt Trend. Die Nachfrage ist groß, es gibt immer mehr Angebote. Welche sind sinnvoll? Wie sich komplementäre und konventionelle Verfahren sehr gut verknüpfen lassen, zeigt eine neue Studie am Beispiel des zertifizierten Brustkrebszentrums am anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe. » mehr erfahren
Film Anthroposophische Medizin
Anthroposophische Medizin - weil der Mensch mehr ist... Wie sich diese besondere Perspektive in der medizinischen Versorgung umsetzen lässt , zeigt ein neuer Kurzfilm in nur 1:30 Minuten. Schauen Sie mal rein! Hier geht's zum » Video
Anthroposophische Geburtshilfe
"Eine Geburt ist ein Wunder. Das ist unsere innere Haltung in der anthroposophischen Geburtshilfe. Und das Schönste: Ich darf als Hebamme daran beteiligt sein", sagt Doris Knorr, Leitende Hebamme am anthroposphischen Krankenhaus Herdecke. Warum immer mehr Menschen davon begeistert sind, lesen Sie beim » Dachverband Anthroposophische Medizin
Integrativ behandeln
Die aktuelle Ausgabe des "Merkurstab" spannt einen weiten Bogen: Von ALS über die Wirkungen der Misteltherapie auf das Immunsystem bis hin zur Heilpflanze Primula farinosa. Als Schwerpunkt wird die integrativ-anthroposophische Therapie von vergrößerten Rachenmandeln vorgestellt, die im Kindesalter sehr häufig vorkommen. Zur » Zeitschrift
Gelassene Geburtshilfe
Einfach nur guter Hoffnung sein? Das war einmal. Heute jagt eine Untersuchung die nächste. Und trotzdem nehmen Ängste und Unsicherheit zu. Wie die Anthroposophische Medizin stattdessen auf Gelassenheit und Selbstvertrauen setzt, wird im Schwerpunkt "Geburtshilfe" vorgestellt. Zur » Zeitschrift
Kongress Integrative Medizin 2018
Zur weltgrößten Konferenz "Integrative Medizin" in den USA sind auch Vertreter der Anthroposophischen Medizin gereist. Prof. Dr. Alfred Längler vom Krankenhaus Herdecke hat neue Forschungsergebnisse aus der Integrativen Pädiatrie vorgestellt und mit den Kollegen diskutiert. » mehr
Leben braucht Pflege!
In der Anthroposophischen Medizin steht die Pflege an zentraler Stelle. Mit großer Achtung fördert sie die Gesundheit und unterstützt die Heilung. Dafür werden ganz besondere Verfahren eingesetzt, zum Beispiel Wickel & Auflagen, Einreibungen, therapeutische Waschungen. Damit Pflege menschlich bleibt. » mehr
Neue Wege in der Psychiatrie
In der Behandlung psychischer Erkrankungen gilt es, auch dem akut psychisch erkrankten Patienten auf Augenhöhe zu begegnen. Welche Anregungen die Anthroposophische Medizin dazu geben kann, lesen Sie in der Zeitschrift "medizin individuell. Hier geht's zum » Magazin
Was ist Kunsttherapie?
Malen, schnitzen, musizieren... Was macht eigentlich die Anthroposophische Kunsttherapie? Was bringt das? Welche Mittel werden eingesetzt? Wie profitieren die Patienten? Hier können Sie die Kunsttherapie » kennenlernen
Ita Wegman Tag 2018!
"Einen Tag anders schaffen... " Wie das geht? Alle Ärzte, Therapeuten, Pflegende etc. stehen am Geburtstag von Ita Wegman (1876-1943) zusammen und unterstützen ausgewählte Initiativen der Anthroposophischen Medizin mit einem gespendeten Tagesverdienst! » mehr erfahren
Integrative Medizin wächst zusammen
Die Integrative Medizin boomt. Heute wünschen sich immer mehr Patienten eine enge Zusammenarbeit der konventionellen und komplementären Medizin. Nun wurde in Baden-Württemberg das - deutschlandweit erste - "Kompetenznetzwerk Integrative Medizin" von zehn integrativen Kliniken gegründet. Auch Anthroposophische Kliniken sind dabei.
100 Jahre Misteltherapie!
Haben Sie die Tagung "100 Jahre Zukunft. Die Mistel in der Krebstherapie" im Oktober 2017 verpasst? Oder möchten sich vertiefend informieren? Ab sofort ist die Dokumentation mit Presse- und Bildmaterial sowie den Vorlagen zu den Vorträgen online. » hier geht's zur Dokumentation
Keine Angst vor Fieber!
Viele Eltern haben Angst, dass Fieber gefährlich sein könnte. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Fieber ist eine gesunde Reaktion des Körpers. Das ist inzwischen wissenschaftlich gut belegt. Warum das so ist, erklärt der Kinderarzt Prof. Dr. David Martin. Hier geht's » zum Video
Zertifiziertes Krebszentrum
Glückwunsch ans Krankenhaus Havelhöhe! Das dortige Lungenkrebszentrum wurde offiziell als "Krebszentrum" zertifiziert. Unter der Leitung von Dr. Christian Grah werden die Patienten dort mit allen Optionen der modernen Onkologie behandelt - und profitieren darüberhinaus vom integrativen Ansatz der Anthroposophischen Medizin. » mehr erfahren
Symposium Misteltherapie
"100 Jahre Zukunft. Die Mistel in der Krebstherapie" - so heißt das Symposium am 21. Oktober 2017 (Berlin), zu dem wir Sie ganz herzlich einladen! Theorie und Praxis kommen gleichermaßen zu Wort, Best Practice aus der Integrativen Onkologie und spannende Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Diskutieren Sie mit! » mehr erfahren
Natürliche Geburt!
Inzwischen kommt jedes dritte Kind per Kaiserschnitt auf die Welt. Die langfristigen Nebenwirkungen werden allerdings nur selten erwähnt. Dass es auch anders geht, schildert der anthroposophische Frauenarzt Dr. Hauke Schütt von der Filderklinik mit der bundesweit niedrigsten Kaiserschnitt-Rate. » mehr erfahren
Drillinge ohne Kaiserschnitt!
Die Anthroposophische Geburtshilfe fördert die natürliche Geburt und stemmt sich damit gegen den globalen Trend zu immer mehr Kaiserschnitten. Jüngstes Beispiel: In der Filderklinik bei Stuttgart wurden kürzlich Drillinge natürlich entbunden – medizinisch extrem selten...
Herdecke doppelt "Babyfreundlich"
Gute Neugikeiten aus dem Anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (GKH): Als eines von nur fünf (!!) Krankenhäusern in ganz Deutschland hat das GKH das Zertifikat "Babyfreundlich" für die Geburts- UND die Kinderstation bekommen. Mehr » Infos
Anthroposophischer Arzt werden?
Wie wird man eigentlich Anthroposophischer Arzt bzw. Ärztin? Mit einem "normalen" Medizinstudium PLUS Zusatzqualifikation, zum Beispiel mit dem "Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin" (IBAM) an der Uni Witten/Herdecke. Was das Ganze bringt, erzählen junge Medizin-Studierende. Hier geht's zum » Video
Leitung Medizinische Sektion
Würdigung eines Lebenswerks: Nach 28 Jahren als Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum hat Dr. Michaela Glöckler ihre bisherige Aufgabe an ihre beiden Nachfolger, Dr. Matthias Girke und Georg Soldner, übergeben. Wir danken von Herzen für die 28 Jahre - und schauen gut gerüstet in die Zukunft!
Herdecke ausgezeichnet!
Zum vierten Mal in Folge erhält Prof. Dr. Alfred Längler mit seiner Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin am anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke das Gütesiegel „Ausgezeichnet für Kinder“. Zum » Krankenhaus Herdecke
Doku Kongress Integrative Medizin
Vom 9. bis 11. Juni 2016 gab es in Stuttgart einen echten Meilenstein für die Integrative Medizin. Rund 600 Teilnehmer aus 46 Ländern trafen sich, um über Best Practice-Beispiele, aktuelle Forschungsvorhaben und neue Perspektiven zu diskutieren. Bilder und Vorträge sind ab sofort online. Hier geht's zur » Dokumentation
Anthromedics online!
Neues Online-Angebot für Ärzte und Gesundheitsberufe, die sich für die Anthroposophische Medizin interessieren: Ab sofort können mehr als 6000 Volltexte, redaktionell betreut und laufend aktualisiert, auf dem Online-Portal Anthromedics abgerufen werden. Hier geht's zu » Anthromedics